Daten zur Optimierung der Dienstleister-beziehungen nutzen
Vertrauen schaffen mit transparenten und konsistenten Daten
In der schnelllebigen Welt des Flugverkehrs ist die Zusammenarbeit zwischen den Betreibern von Flughafenterminals und Regierungsbehörden - wie der Transportation Security Administration (TSA) in den USA und der Canadian Air Transport Security Authority (CATSA) in Kanada - oder kommerziellen Dienstleistern unerlässlich, um einen reibungslosen, effizienten und sicheren Ablauf für die Passagiere zu gewährleisten. Damit diese Zusammenarbeit jedoch wirklich effektiv ist, sind transparente und objektive Daten der Schlüssel.
Eine der größten Herausforderungen bei jeder Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen besteht darin, sicherzustellen, dass beide Parteien ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Erwartungen haben. Transparente und konsistente Daten helfen, diese Kluft zu überbrücken. Wenn die TSA und die Betreiber von Flughafenterminals Zugang zu denselben Daten haben, werden Missverständnisse vermieden und das Vertrauen gestärkt. Die gemeinsame Nutzung von Daten zu Passagierströmen, Wartezeiten an Sicherheitskontrollstellen und betrieblichen Leistungskennzahlen ermöglicht es beiden Seiten, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Fakten und nicht auf Annahmen oder subjektiven Interpretationen basieren.
Transparente Daten tragen dazu bei, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, so dass beide Parteien effektiv zur Lösung betrieblicher Herausforderungen beitragen können. Allerdings müssen alle Parteien von der Genauigkeit und Konsistenz der Daten überzeugt sein, ganz zu schweigen von der einfachen Nutzung der Daten in gemeinsamen Berichten.
Objektive Daten verbessern die Entscheidungsfindung
Bei objektiven Daten geht es nicht nur um Transparenz, sondern auch darum, dass Entscheidungen auf konkreten Fakten und nicht auf Meinungen beruhen. Die konsistente Erfassung genauer, objektiver Daten gilt zu Recht als der wichtigste Aspekt für die Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen zwischen den verschiedenen Interessengruppen. Leider können diese Bemühungen leicht durch gesammelte Daten untergraben werden, die nur schwer zugänglich, verständlich oder nutzbar sind.
Zu den wichtigsten Aspekten für die Entwicklung von Vertrauen in eine Datenerfassungslösung in der Flughafenumgebung gehören:
- Standardisierte Datenerfassungsmethoden: Ein einheitlicher Sensoreinsatz und einheitliche Verarbeitungsalgorithmen sorgen für eine konsistente Datenerfassung, reduzieren Diskrepanzen und ermöglichen valide Vergleiche zwischen verschiedenen Datensätzen;
- Dynamische Filterung und Berichterstattung: Interaktive Filter ermöglichen Analysten die Anpassung von Berichtsparametern unter Beibehaltung konsistenter Datenkriterien, wodurch zuverlässige und umsetzbare Erkenntnisse über verschiedene Terminals oder Zeiträume hinweg gewährleistet werden; und,
- Protokolle zur Datenintegrität: Robuste Fehlerprüfungsroutinen validieren die eingehenden Daten kontinuierlich und gewährleisten so qualitativ hochwertige Daten, die Trends genau widerspiegeln und die Entscheidungsfindung unterstützen.
Die oben genannten Punkte sind nur einige grundlegende Bausteine für eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung, die auf datengestützten Erkenntnissen beruht. Sie gehörten auch zu den treibenden Kräften hinter AERO, Xovis' vollständig verwalteter Lösung für das Passagierflussmanagement.
Seien Sie kein Schuldzuweisungs-Teilnehmer
Zu den Berichtsfunktionen des Cloud-nativen AERO gehören integrierte Dashboards, die historische und Echtzeitdaten kombinieren und so hochwertige Einblicke aus standardisierten Daten liefern. Benutzer können Berichte basierend auf spezifischen KPIs und Zeitspannen für flexible, umsetzbare Analysen anpassen, während die Datenkonsistenz erhalten bleibt. Durch die nahtlose Integration von fortschrittlicher 3D-Stereovisionstechnologie und End-to-End-Kontrolle gewährleistet AERO präzise Datenerfassung, kontinuierliche Sensorüberwachung und hohe Datenintegrität für zuverlässige Passagierströme und operative Trendanalysen.
Durch die Reduzierung von Unsicherheiten und die Förderung der Verantwortlichkeit helfen die Daten, das Flughafenerlebnis für alle Beteiligten zu optimieren - von den Passagieren über das Flughafenpersonal bis hin zum Sicherheitspersonal. Schuldzuweisungen können teuer sein und lassen sich mit der richtigen Lösung vollständig vermeiden. Terminalbetreiber, die sich entscheiden, Ressourcen für Spielchen zu verschwenden, finden letztendlich ihren Weg zur Xovis-Lösung.
Tags: | Flughäfen | Transparenz | Zusammenarbeit | Betreiber | Partnerschaften |