
Die Vorteile der Heatmap-Analyse in Flughafenterminals
Herausforderung
Die zunehmende Fokussierung auf datengesteuertes Raumbewusstsein als Teil von Strategien zur Kapazitätsmaximierung und Erlebnisverbesserung hat dazu geführt, dass Flughäfen weltweit nach Tools suchen, die ihnen helfen zu verstehen, wie jeder Quadratzentimeter der Terminalfläche genutzt wird. Das Thema wird immer wichtiger für Betreiber, die wissen müssen, ob übermäßige und unstrukturierte Warteschlangen das Ergebnis von Überkapazitäten oder einer unzureichenden Auslastung der Infrastrukturressourcen sind. Die Optimierung der Ressourcen und die Verbesserung des Passagierflusses im gesamten Terminal erfordern präzise Daten über:
Welche Bereiche des Terminals werden am stärksten bzw. am wenigsten frequentiert?
Wie wirken sich Auslegungsänderungen oder vor- und nachgelagerte betriebliche Anpassungen aus?
Versäumnis, die Produktauswahl und -positionierung mit den Kundenanforderungen in Einklang zu bringen
Lösung
Heatmaps - die Messung der Dichte des Passagierflusses in bestimmten Terminalbereichen - helfen den Terminalbetreibern bei der Erfüllung ihrer verschiedenen Ziele. Häufigkeit, Gesamtverweildauer und durchschnittliche Verweildauer sind die drei nützlichsten Arten von Heatmaps im Bereich des Flughafen-Terminalmanagements.
Als leistungsstarkes visuelles Werkzeug zur Identifizierung von Zonen mit hohem Verkehrsaufkommen und Spitzenzeiten bieten Heatmaps im Handumdrehen Einblicke, die Betreiber nutzen können, um:
Identifizierung: Gebiete mit der höchsten Häufung oder dem größten Potenzial für Konzessionäre
Plan: Optimierung der Terminal-Layouts auf der Grundlage von Verkehrsmustern
Test: Auswirkungen der Neupositionierung der Beschilderung, des Personaleinsatzes oder der Serviceschalter

Das Upgrade von Xovis' On-Premises-Lösung auf den verwalteten AERO-Service wird dem Carrasco International Airport helfen, Wartezeiten zu reduzieren und den Passagierdurchsatz zu verbessern.
Vorteile
Heatmapping hilft Flughäfen, ein besseres Situationsbewusstsein im gesamten Terminalbereich zu schaffen, was für die folgenden Punkte entscheidend ist:
Verbesserung des Passagierflusses durch Positionierung wichtiger Dienste in den richtigen Bereichen
Senkung der Betriebskosten durch Optimierung des Personaleinsatzes auf der Grundlage der Nachfrage
Verbesserung der Passagiererfahrung durch Minimierung von Staus in den Sicherheits- und Check-in-Schlangen
Maximierung der Terminalinfrastruktur durch datengesteuerte Planung und Terminierung
Jetzt herunterladen
Greifen Sie jetzt auf eine kostenlose Use Case PDF-Version zu!